Dialoge auf Twitter

Organisatorisches

Dozentin: Tatjana Scheffler
Zeit: Mittwochs, 10-12 Uhr
Wintersemester 2015/16
Ort: Golm, Haus 14, Raum 009
Module: AM7
Moodle: Bitte anmelden
(für die Texte/Aufgaben)
Kursplan: Syllabus

Voraussetzungen zur Scheinvergabe

Eine aktive Teilnahme am Seminar ist absolut wichtig, damit es funktioniert! Ich erwarte mindestens die folgenden Beiträge:

Hinweise für die Hausarbeit

Nur nach Themenabsprache!

empirische und/oder computerlinguistische Arbeiten werden bevorzugt

Hinweise zur Ausarbeitung (vorläufig, werden noch aktualisiert)

Kursbeschreibung

Twitterdaten sind ein beliebtes neues Anwendungsgebiet für Methoden der Sprachverarbeitung, sie bieten aber auch interessante Aspekte für theoretisch-linguistische Forschungsfragen.
Ein Aspekt, der bisher noch wenig betrachtet wurde, ist die Betrachtung gesamter Konversationen auf Twitter. In dem Seminar werden wir vorhandene Literatur zu linguistischen Phänomenen, die für Dialoge typisch sind, zur Dialogmodellierung und Diskursstruktur diskutieren. Darauf aufbauend wollen wir herausfinden, welche dieser Modelle und Analysen für Twitter zutreffen bzw. sich übertragen lassen. Das Ziel wäre eine Charakterisierung von deutschen Konversationen auf Twitter.
Eine gute Möglichkeit für die Hausarbeit wäre es, das vorgestellte Papier zusammenfassend und in das Seminarthema eingebettet darzustellen, und anschließend anhand von Beispieldaten zu analysieren, inwiefern sich die geschilderten Phänomene/vorgestellten Modelle auf die Twitterdialoge übertragen lassen.

Siehe auch das Seminar im WS 2014/15

Semesterplan

wird noch weiter angepasst

Datum Thema, Vortragende/r              Aufgabe             
14.10. Einführung, TS Übung siehe Folie 35!
21.10. Dialogphänomene I: utterances, disfluencies, TS Übung 2
28.10. Dialogphänomene II: Turn-taking, engagement, (Bolze, Kriese)
Sacks, H., Schegloff, E. A. & Jefferson, G. A. (1974), `A simplest systematic for the organization of turn-taking in conversation', Language 50, 696–735.
Übung 3
4.11. Grounding I: Adjazenzpaare, Kollaboration, (Mätzig, Gantzlin)
Clark & Schaefer (1989), `Contributing to Discourse', Cognitive Science 13, 259-294.
Übung 4
11.11. fällt aus --
18.11. Grounding II: Fehlerkorrektur, Klärungsfragen, (Noormann, Winkel) + (Feinhals)
Hirst et al. (1994), `Repairing conversational misunderstandings and non-understandnings', Speech Communication 15, 213-229. (N/W)

Gabsdil, M. (2003), Clarification in spoken dialogue systems, in ‘Proceedings of the 2003 AAAI Spring Symposium. Workshop on Natural Language Generation in Spoken and Written Dialogue’, Stanford, USA. +
Svetlana Stoyanchev, Alex Liu, and Julia Hirschberg. “Towards Natural Clarification Questions in Dialogue Systems” AISB Symposium on "Questions, discourse and dialogue: 20 years after Making it Explicit," April, 2014 (F)
Lesen: K. Bach
zu "Speech Acts"
25.11. Dialogakte, (Bansen, Kirschstein) + (Grell)
J.L. Austin (1962). How to do Things with Words: The William James Lectures delivered at Harvard University in 1955. Oxford: Clarendon. Kapitel VII (S.94-107) und Kapitel IX (108-119), wichtig v.a. bis 103 oben: Was sind lokutionäre, illokutionäre, und perlokutionäre Akte? (dazu hilft auch die Einleitung von Kapitel IX) (B/K)

DIT++ Dialogaktschema http://dit.uvt.nl/ (G)
--
2.12. Social Dialog Acts, emotionale Sprache, (Novikova, Maier) + (Barthel, Müller-Uibrig)
Klüwer, T. (2011). “I Like Your Shirt”-Dialogue Acts for Enabling Social Talk in Conversational Agents. In Intelligent Virtual Agents (pp. 14-27). Springer. (N/M)

Filatova, E. (2012). Irony and Sarcasm: Corpus Generation and Analysis Using Crowdsourcing. LREC.
González-Ibáñez, Muresan, Wacholder (2011). Identifying Sarcasm in Twitter: A Closer Look. Proceedings of ACL-HLT. (B/MU)
Übung 5 in Moodle
zum 9.12.!
9.12. Diskursrelationen, RST, (Felber, Wagner)
Mann, William C., and Sandra A. Thompson. "Rhetorical Structure Theory: Toward a functional theory of text organisation." Text 3.8 (1988): 234-281.
Stent, Amanda. "Rhetorical structure in dialog." Proceedings of the first international conference on Natural language generation-Volume 14. Association for Computational Linguistics, 2000.
16.12. Lokale Kohärenz, Konnektoren, (Rosner, Piepiora, Kalinowski)
Prasad, Rashmi, et al. "The Penn Discourse TreeBank 2.0." LREC. 2008.
und andere Quellen!
Bitte die Annotationsaufgabe
auf Moodle bearbeiten!
6.1. Fragmente, (Castendiek, Ding)
Schlangen, D., & Lascarides, A. (2003). The interpretation of non-sentential utterances in dialogue. Proceedings SIGDial.
Besser, J. & Alexandersson, J. (2007). A comprehensive disfluency model for multi-party interaction. Proceedings of SIGDial.
Abgabe Annotationsaufgabe
13.1. Multi-party Dialog, (Rohde)
Ishizaki, M., & Kato, T. (1998, August). Exploring the characteristics of multi-party dialogues. In Proceedings of ACL (pp. 583-589).
Traum, D. (2004). Issues in multiparty dialogues. In Advances in agent communication (pp. 201-211). Springer Berlin Heidelberg.
Hausarbeitsthema
20.1. Fragen, (Schulz, Leue)
Huddleston, R., & Pullum, G. K. (2002). The Cambridge Grammar of English. Language. Cambridge: Cambridge University Press, ch. 10.xx.
Huddleston (1994). The contrast between interrogatives and questions. In Journal of Linguistics (30).
27.1. Twitterspezifische Phänomene, (Benz) + (Krause)
Kate Scott, The pragmatics of hashtags: Inference and conversational style on Twitter, Journal of Pragmatics, Volume 81, May 2015, Pages 8-20 (B)

Meier, F., Elsweiler, D., & Wilson, M. L. (2014). More than liking and bookmarking? towards understanding twitter favouriting behaviour. Proceedings of ICWSM. (K)
3.2. fällt aus
10.2. Präsentation / Konsultation Hausarbeiten alle

Quellen für weitere Literatur

Mögliche Projekt-/Ausarbeitungsthemen:

tba

Last modified: Thu Jan 7 13:50:19 CET 2016